Jugendrat
Historische Grundlage
Seit den Anfängen der Jugend-, Kultur- und Medienwerkstatt „Das HAUS” im November 1971 besteht diese Beteiligungsmöglichkeit in der Einrichtung.
Wie wichtig den politischen Gremien der Jugendrat des Hauses ist, hat die Ratsversammlung 1987 dokumentiert, in dem sie einstimmig beschloss, dass ohne den Jugendrat nichts am Konzept des Hauses geändert werden darf.
Partizipation
Die Nutzer*innen vom HAUS wählen jedes Jahr eine Interessenvertretung als partizipatives Organ, der gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen über alle Fragen von Programmplanung bis zu Konfliktlösungen entscheidet.
Zu den Aufgaben der gewählten Jugendlichen gehören
- Mitgestaltung am Hausprogramm sowie Musikbands auswählen
- begleitende Betreuung von Jugendlichen und anderen Hausbesucher*innen
- Durchführung von Projekten
- Mitbetreuung von Konzerten
- Tresendienst
- Kinoeinlass
- Aufsicht der Räumlichkeiten im Haus